------------------------------------------------------ 1.3/1 --- ÄAS ÐÁÓÃÁÌ-ÓÙÓÔÅÍ £££££££££££££££££ ÉN DIESEM ËAPITEL WERDEN NOCH KEINE ÅIGENSCHAFTEN DER ÓPRACHE ÐASCAL VORGESTELLT, SONDERN NUR DIE ERSTEN ÓCHRITTE BEI DER ÂEDIENUNG DES ÐÁÓÃÁÌ-ÓÙÓÔÅÍÓ GENAU ERKLA@RT. ÎACHDEM ÓIE DIESES ËAPITEL BEARBEITET HABEN, KENNEN ÓIE DAS ÚUSAMMENSSPIEL DER ËOMPONENTEN DES ÓYSTEMS, SO DAS@ ÓIE SICH OHNE ÐROBLEME IN DER ÄOKUMENTATION IM ÔEIL 4 ZURECHTFINDEN WERDEN. 1.3.1 ÓYSTEMSTART £££££££££££££££££ ÅNTFERNEN ÓIE ALLE ÅRWEITERUNGSMODULE UND SCHALTEN ÓIE DEN Ã-64 AUS UND DANN WIEDER EIN, UM ALLE GELADENEN ÈILFSPROGRAMME ZU LO@SCHEN. ÍIT ÌÏÁÄ "ÐÁÓÃÁÌ-ÓÙÓÔÅÍ",8 LADEN ÓIE DAS ÓYSTEM VON DER BEILIEGENDEN ÄISKETTE. ÁUF EINER ANDEREN ÄISKETTE LEGEN ÓIE ZUNA@CHST EINE ÓICHERHEITSKOPIE DES ÐROGRAMMES AN: ÓÁÖÅ "ÐÁÓÃÁÌ-ÓÙÓÔÅÍ",8 ÖÅÒÉÆÙ "ÐÁÓÃÁÌ-ÓÙÓÔÅÍ",8 ÄIE ÂEISPIELPROGRAMME (XXX.Ð) KO@NNEN ÓIE SO \NICHT KOPIEREN. ÄAZU BENUTZEN ÓIE DEN ÅDITOR (S. ÁBSCHNITT 1.3.2). ÈABEN ÓIE DAS ÓYSTEM MIT ÌÏÁÄ GELADEN, SO GELANGEN ÓIE MIT DEM ÂEFEHL ÒÕÎ IN DAS ZENTRALE ÍENU@ DES ÓYSTEMS. ÉN DIESEM ÐASCAL-ÍENU@ KO@NNEN ALLE ÔEILE DES ÓYSTEMS AUFGERUFEN WERDEN. ÁB JETZT BENO@TIGEN ÓIE DIE ÐROGRAMMDISKETTE NICHT MEHR IM ÄISKETTENLAUFWERK. ÆU@R DIE ÓPEICHERUNG VON ÐASCAL-ÑUELLTEXTEN UND ÏBJEKTPROGRAMMEN KO@NNEN ÓIE JETZT EINE ANDERE (FORMATIERTE) ÄISKETTE EINLEGEN. ÁLLE ÅINGABEN IM ÓYSTEM SIND SO ORGANISIERT, DAS@ ÓIE MIT MO@GLICHST WENIGEN ÚWISCHENSCHRITTEN JEDE ÆUNKTION ERREICHEN KO@NNEN. ÄABEI BESITZEN IM ALLGEMEINEN DIE ÚEICHEN '*' UND '?' EINE ÓONDERFUNKTION. ÅINGABEN BEI BLINKENDEM ÃURSOR MU@SSEN MIT DER ÒÅÔÕÒÎ-ÔASTE BEENDET WERDEN. ÇRUNDSA@TZLICH WIRD BEI LA@NGEREN ÏPERATIONEN (ÌADEN, ÓPEICHERN, ÃOMPILIEREN) EINE ÁB- FRAGE DER ÒÕÎ/ÓÔÏÐ ÔASTE VORGENOMMEN, SO DAS@ DIE ÁUSFU@HRUNG ABGEBROCHEN WERDEN KANN. 1.3.2 ÄER ÅDITOR ££££££££££££££££ ÕM ÐASCAL-ÑUELLTEXTE EINZUGEBEN UND ZU VERA@NDERN, ENTHA@LT DAS ÓYSTEM EINEN KOMFORTABLEN ÆULL-ÓCREEN-ÅDITOR. ÍIT DIESEM ÐROGRAMM KO@NNEN ÓIE DEN ÂILDSCHIRM WIE EIN ÆENSTER IN ALLEN VIER ÒICH- TUNGEN VERSCHIEBEN UND DIREKT Á@NDERUNGEN VORNEHMEN, OHNE SICH UM ÚEILENNUMMERN ZU KU@MMERN. ÓIE SOLLEN FOLGENDEN ÑUELLTEXT EINGEBEN: >>>PROGRAMM1.P<<< ÄEN ÅDITOR ERREICHEN ÓIE AUS DEM ÐASCAL-ÍENU@ DURCH DIE ÅINGABE EINESÎAMENS AUS MAXIMAL 16 ÚEICHEN. ÄIESER ÎAME DARF DIE ÚEICHEN '*','$' UND '?' NICHT ENTHALTEN. ÕNTER DIESEM ÎAMEN SPEICHERT DER ÅDITOR DEN ÔEXT SPA@TER AUF DER ÄISKETTE. ÁLS ÎAMEN GEBEN ÓIE ÐÒÏÇÒÁÍÍ1.Ð EIN. ÓPA@TER KO@NNEN ÓIE DANN ALLE ÑUELLTEXTE AN DER ÅNDUNG '.Ð' ERKENNEN. ÄER ÅDITOR SUCHT DIESEN ÑUELLTEXT AUF DER EINGELEGTEN ÄISKETTE. ÄA NOCH KEIN ÔEXT MIT DIESEM ÎAMEN EXISTIERT, TEILT ÉHNEN DER ÅDITOR MIT, DAS@ ER EINEN NEUEN ÔEXT ANLEGEN WIRD. ÓIE MU@SSEN NUN EINE ÚAHL EIN- GEBEN, DIE DIE MAXIMALE ÌA@NGE EINER ÔEXTZEILE BESTIMMT: ==>60 ×ENN ÓIE DIE ÅINGABE MIT ÒÅÔÕÒÎ ABSCHLIES@EN, ERSCHEINT DAS EIGENTLICHE ÅDITOR-ÂILD (S. ËAPITEL 4.2). ÉN DER ERSTEN ÚEILE WIRD DIE ÎUMMER DER ERSTEN ÔEXTSPALTE AUF DEM ÂILDSCHIRM ANGEGEBEN. ÒECHTS AUSSEN IN DIESER ÚEILE STEHT DER ÂETRAG, UM DEN DAS ÔEXTFENSTER BEIM ÂLA@TTERN (SCROLLEN) VER- SCHOBEN WIRD. ÈÁÌÆ BEDEUTET JEWEILS EINE HALBE ÂILSCHIRMSEITE. ÄAS ÂLA@TTERN SELBST ERFOLGT MIT DEN ÆUNKTIONSTASTEN: F1 VERSCHIEBT DAS ÆENSTER UM DIESEN ÂETRAG NACH OBEN. F3 VERSCHIEBT DAS ÆENSTER UM DIESEN ÂETRAG NACH UNTEN. F5 VERSCHIEBT DAS ÆENSTER UM DIESEN ÂETRAG NACH LINKS. F7 VERSCHIEBT DAS ÆENSTER UM DIESEN ÂETRAG NACH RECHTS. ÄER ÃURSOR WIRD NICHT BLINKEND DARGESTELLT UND WIE U@BLICH MIT DEN ÃURSORTASTEN BEWEGT. ÉN DER OBERSTEN ÚEILE (WEIS@) WERDEN AUCH ÂEFEHLE (ÐÒÉÍÁÒÙ-ÃÏÍÍÁÎÄÓ) EINGEGEBEN. ÇEBEN ÓIE DORT DEN FOLGENDEN ÂEFEHL EIN: ÃÏÌÕÍÎÓ ÄAMIT EIN ÂEFEHL AUSGEFU@HRT WIRD, MU@SSEN ÓIE DIE ÓÈÉÆÔ- UND DIE ÒÅÔÕÒÎ-ÔASTE DRU@CKEN. ÅS ERSCHEINT EINE ÚEILE, IN DER ÓPALTENMARKIERUNGEN EINGETRAGEN SIND. ÄA DER ÔEXTSPEICHER LEER IST, STEHEN UNTERHALB DER ÓPALTEN- MARKIERUNGEN DIE ÚEILEN ÔÏÐ UND ÂÏÔÔÏÍ DIREKT UNTEREINANDER. ÓIE STEHEN IMMER VOR DER ERSTEN UND NACH DER LETZTEN ÔEXTZEILE. ÕM NUN DAS ÐROGRAMM EINZUGEBEN, ERZEUGEN ÓIE SICH ZUNA@CHST EINIGE ÌEERZEILEN. ÄIES GESCHIEHT, INDEM ÓIE IN DER ÚEILE ÔÏÐ GANZ LINKS (VOR DEN ÓTERNEN) DEN ÂEFEHL (ÌÉÎÅ-ÃÏÍÍÁÎÄ) É10 EIN. ×ENN ÓIE WIEDER ÓÈÉÆÔ-ÒÅÔÕÒÎ DRU@CKEN, WERDEN AM ÔEXTANFANG 10 ÌEERZEILEN EINGEFU@GT. ÊETZT STEHT DAS ÆENSTER AM ÔEXTENDE, SO DAS@ NUR DIE ÚEILE ÂÏÔÔÏÍ SICHTBAR IST. ÍIT F1 KO@NNEN ÓIE AN DEN ÁNFANG DER ÌEERZEILEN GEHEN. ÄIE EIGENTLICHE ÔEXTEINGABE ERFOLGT RECHTS VON DEN WEISSEN ÚEILENNUMMERN. ÄABEI SPRINGT DER ÃURSOR BEI ÂETA@TIGUNG DER ÒÅÔÕÒÎ-ÔASTE AUF DEN NA@CHSTEN ÚEILENANFANG. ×OLLEN ÓIE NACH EINER ÚEILE EINE ÌEERZEILE EINFU@GEN, SO TIPPEN ÓIE IM ÚEILENNUMMERNBEREICH 'É'. ÁNALOG LO@SCHT MAN EINE ÚEILE, INDEM MAN BEI IHRER ÚEILENNUMMER EIN 'Ä' EINGIBT. ×IEDERUM WIRD DER ÂEFEHL MIT ÓÈÉÆÔ-ÒÅÔÕÒÎ AUSGEFU@HRT. ÈABEN ÓIE DEN GESAMTEN ÔEXT FERTIG EINGEGEBEN, SO TIPPEN ÓIE IN DER ERSTEN ÂILDSCHIRMZEILE DEN ÂEFEHL (ÐÒÉÍÁÒÙ-ÃÏÍÍÁÎÄ) ÅÎÄ ÍIT ÓÈÉÆÔ-ÒÅÔÕÒÎ WIRD DER ÔEXT AUF DER EINGELEGTEN ÄISKETTE GE- SPEICHERT. ÁNSCHLIESSEND ERREICHEN ÓIE WIEDER DAS ÐASCAL-ÍENU@.